MUSKELKATER = MUSKELAUFBAU?
Muskelkater = Muskelaufbau ?!
Muskelkater – Ein Zeichen für den Muskelaufbau?
Wie gefährlich ist er wirklich?
Und was hat das alles überhaupt mit dem Tier zu tun?
Erst einmal möchten wir aufklären was Muskelkater überhaupt ist.
Früher nahm man an, dass Muskelkater die Folge eines übersäuerten Muskels, durch zu viel Laktat, sei. Heute wissen wir es besser; Muskelkater resultiert aus kleinsten Mikrorissen in der Muskulatur entsprechenden Entzündungsreaktionen.
Muskelkater ist also eine Verletzung des Muskelgewebes auf Mikroebene, um genau zu sein in dem Z-Scheiben der Sarkomere und damit keinen Krankheit sondern eine ganz natürliche Trainingsfolge.
Aber warum hat man manchmal Muskelkater und manchmal nicht?
Muskelkater ist eine Folge von unregelmäßigem Training, wenn der Muskel quasi einem neuen, ungewohntem Reiz ausgesetzt und dadurch überstrapaziert wird. Bei Trainingsanfängern kann es zu Beginn öfters zu Muskelkater kommen. Bei länger Trainierenden sieht das wieder anders aus. Der Muskel “gewöhnt” sich mit der Zeit an einen bestimmten Reiz und die damit verbundene Belastung. Verändert man jetzt jedoch sein Training und nimmt z.B. eine neue Übung mit in die Trainingsplanung, ändert die Übungsreihenfolge oder einfach den Wiederholungsbereich, kann es dann auch wieder zu einem Muskelkater kommen.
Muskelkater hin oder her, Muskelkater ist nicht also notwendig für den Muskelaufbau, der Muskel wächst auch ohne ihn, er alleine ist nicht dafür verantwortlich ob ein Training gut war oder nicht.
Die Folge vom Muskelkater ist eine Verbesserung der Elastizitätsqualität des Gewebes. Die Rissanfälligkeit der Z-Scheiben minimiert sich und dadurch kommt es zu einer geringeren Bildung bzw. auch gar keinem Muskelkater mehr nach dem Training.
Ist es sinnvoll mit Muskelkater zu trainieren?
Ganz klar; nein! Man sollte auf keinen Fall in den Muskelkater reintrainieren, da sonst der Heilungsprozess gehindert wird, das Training zudem nichts bringt, da man nicht das gleiche Muskelgefühl wie sonst hat und man auch einfach die Leistung wie sonst nicht erbringen kann. Das bedeutet man sollte den schmerzenden Muskel wirklich heilen lassen, dies kann auch mal bis zu einer Woche andauern.
Gibt es Maßnahmen den Muskel bei der Regeneration zu unterstützen?
Ja, die gibt es. Wärme lindert z.B. zum einen den Schmerz und fördert die Durchblutung und damit die Heilung. Gut sind hierbei wärmende Bäder und Cremes, lockeres Laufen oder auch Schwimmen, damit der Körper in Bewegung bleibt und dadurch gewärmt wird. Zudem bieten Saunagänge und leichte Massagen auch noch eine Unterstützung, beides findet ihr in unserem Aktiv&Gesund Fitness- und Gesundheitszentrum in Mainz und in Budenheim.
Außerdem ist es wichtig sich vorallem nach dem Training eiweißreich zu ernähren und dadurch dem Muskel die Bausteine zuzuführen, die er braucht.
Aber wie kam man überhaupt erst auf Kater?!
Das Wort ‘Katarrh’ hat nichts mit dem Tier zu tun, sondern kommt aus dem Altgriechischem und bedeutet so viel wie; eine Entzündung der Schleimhäute.
Wenn ihr noch mehr zum Thema Muskelkater, Training bis zum Muskelkater, eiweißreiche Ernährung und Regeneration wissen wollt, kommt bei uns im Aktiv & Gesund in Mainz / Budenheim vorbei und unser Trainerteam hilft euch weiter!
Autorin: Marie Ehlers (Gesundheitstrainerin & Ernährungscoach)