Schlagwortarchiv für: Hochheim

Warum Übergewicht zu Gelenkschmerzen führen kann?

Übergewicht ist ein ernsthaftes Problem, das nicht nur die Gesundheit beeinträchtigt, sondern auch zu schmerzhaften Gelenkschmerzen führen kann. Wenn Sie übergewichtig sind, können Ihre Gelenke übermäßig belastet werden und dies kann zu Schmerzen und Unbehagen führen.

Eine Studie von Forschern der Universität von Oxford hat gezeigt, dass übergewichtige Menschen ein höheres Risiko für Gelenkbeschwerden haben.

Dies liegt daran, dass übergewichtige Menschen täglich mehr Gewicht tragen, als ihre Gelenke normalerweise tragen können. Dies bedeutet, dass die Gelenke überlastet werden und anfangen zu schmerzen. Auch wenn die Gelenke übermäßig belastet werden, können sie durch den zusätzlichen Druck schneller abnutzen. Dies führt zu einer Abnutzung des Knorpels, was wiederum zu Schmerzen und Entzündungen in den Gelenken führen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass Gelenkschmerzen nicht nur durch Übergewicht verursacht werden können.

Es gibt viele Faktoren, die eine Person anfälliger für Gelenkschmerzen machen können,

einschließlich einer anhaltenden schlechten Ernährung, einem Mangel an Bewegung und einer genetischen Veranlagung. Eine der besten Möglichkeiten, um Gelenkschmerzen vorzubeugen oder zu lindern, ist eine gesunde Gewichtsabnahme. Wenn Sie übergewichtig sind, sollten Sie versuchen, Ihr Gewicht schrittweise zu reduzieren, indem Sie eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung einhalten. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Gelenkschmerzen zu reduzieren. Ein weiteres wichtiges Element der Prävention von Gelenkschmerzen ist eine gute Körperhaltung. Wenn Sie übermäßiges Gewicht tragen, ist es wichtig, dass Sie sich richtig hinstellen, sitzen und gehen. 

Dies hilft, die Belastung auf die Gelenke zu reduzieren und kann dazu beitragen, 

Gelenkschmerzen zu verhindern oder zu lindern. Es ist auch wichtig, dass Sie regelmäßig Ihren Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass Ihre Gelenke gesund sind. Wenn Sie Gelenkschmerzen haben, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen, um eine richtige Diagnose und eine angemessene Behandlung zu erhalten. In der Regel können Gelenkschmerzen, die durch Übergewicht verursacht werden, durch eine gesunde Gewichtsabnahme und eine gute Körperhaltung gelindert werden. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass keine anderen medizinischen Probleme vorliegen, die zu den Schmerzen führen könnten.

Hier gehts zu den Links der Aktiv&Gesund Group

https://aktiv-gesund-physiotherapie.de/

http://physiotherapie-riedstadt.de/

http://aktiv-gesund-ergotherapie.de/

http://the-gym-mainz.de/

Rückentipps, Rückentraining, Rückengesundheit, Körperhaltung, Flexibilität, Lockerungsübungen

“5 Rückentipps für Faule“

 Ein gesunder und starker Rücken ist ein wesentlicher Bestandteil jeder gesunden Fitness-Routine. Aber was, wenn man einfach zu faul ist, um Zeit und Energie in das Training zu investieren? In diesem Blog-Artikel werden wir einige einfache Tipps vorstellen, mit denen Du Deinen Rücken ohne viel Aufwand stärken und gesund halten kannst. 

Hier deine 5 Rückentipps für Faule:

  1. Achte auf Deine Haltung:
  2. Eine gute Körperhaltung ist der Schlüssel, um einen starken und gesunden Rücken zu haben. Achte darauf, beim Sitzen und Stehen gerade und aufrecht zu sein, um die Wirbelsäule zu entlasten. 
  3. 3. Beweg Dich: Wenn Du Dich bewegst, kannst Du Deine Rücken stärken und die Flexibilität verbessern. Gehe spazieren oder machen leichte Übungen wie Kniebeugen oder Dehnübungen. 
  4. 2. Vermeide Überbelastung: Vermeide  es, schwere Gegenstände zu heben oder zu tragen. Wenn Du zu viel Gewicht  und das dann noch falsch trägst, kann dies zu schmerzhaften Rückenproblemen führen. 
  5. 4. Lockerungsübungen: Lockerungsübungen sind eine großartige Möglichkeit, um die Rückenmuskulatur zu entspannen und zu stärken. Versuche, jeden Tag ein paar einfache Dehnübungen zu machen, um die Verletzungsgefahr zu verringern. 
  6. 5. Vermeide langes Sitzen: Langes Sitzen ist schlecht für den Rücken, da es zu einer schlechten Haltung und Muskelverspannungen führen kann. Probiere es daher aus, mindestens einmal in der Stunde aufzustehen und Dich ein wenig zu bewegen. Mit diesen einfachen Tipps kannst Du Ein bisschen was für deine Rücken tun. Erwarte aber keine Wunder. Dein Rücken tut weh weil du faul bist. Wirklich beschwerdefrei wirst du erst, wenn du diese Tatsache erkennst und ein gezieltes Fitness-Programm oder Physiotherapie machst, wirst Du signifikante Ergebnisse erzielen. 

Schulterdrücken im Fitnessstudio Mainz

Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist die bekannteste Übung für die Schultermukulatur. Im Fokus dieser Übung steht vor allem der mittlere Teil des Deltamuskels (musculus deltoideus pars acromialis), allerdings werden auch die anderen beiden Teile des Deltamuskels mittrainiert. Diese Übung lässt sich sowohl im Stehen als auch im Sitzen (mit und ohne Rückenlehne) durchführen.

Schulterdrücken mit Kurzhanteln: Was ist wichtig?

Welche Muskeln trainieren wir beim Schulterdrücken mit Kurzhantel?

Der Hauptzielmuskel beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist der vordere, hintere und vor allem mittlere Deltamuskel (Schultermuskeln). Nachrangig fordern wir dabei den Trizeps und den vorderen Sägemuskel (Musculus serratus anterior), sowie minimal die oberen Fasern der Brust- und der Nackenmuskulatur. 

Welche Schulterdrücken Übung ist am effektivsten?

Als Fitness Anfänger empfehle ich dir das Schulterdrücken mit Kurzhanteln im Sitzen (Übung 1), weil dein Haltung durch die Rückenlehne stabil ist. Als Fortgeschrittener ist die Variante im Stehen (Übung 2) besser, weil du vor der ersten Wiederholung (mit Schwung) mehr Gewicht nach oben bekommst.

Wie viele Wiederholungen sind ideal für den Muskelaufbau?

Grundsätzlich sind für das Ziel Muskelaufbau acht Wiederholungen bei zwei bis maximal 4 Übungssätzen optimal.

Schulterdrücken mit Kurzhanteln sitzend

Zielmuskeln: 

Beim Schulterdrücken mit Kurzhantel im Sitzen stärken wir vorrangig unsere gesamte Schultermukulatur. Unterstützend wirken dabei die Muskeln Trizeps und vorderer Sägemuskel seitlich unterhalb der Brust. Lediglich untergeordnet belasten wir den oberen Teil von den Brustmusklen und vom Trapezmuskel im Nacken.

Körperposition:

Die Körperposition beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln sitzend ist einfach. Du stellst die Rückenlehne nahezu senkrecht ein (ungefähr 80° Winkel) und stehst stabil mit den Füßen auf dem Boden. Du hältst in einer oder beiden Händen eine Kurzhantel. Zur Schonung lässt du deinen unteren Rücken (Rückenstrecker) leicht im Holzkreuz und lehnst dich mit dem Po und dem oberen Rücken an die Rückenlehne. Dein Blick ist nach vorne gerichtet, während du die Kurzhanteln nun neben deinem Kopf hältst. Die Ellenbogengelenke befinden sich auf Schulterhöhe.

Bewegungsausführung:

Beim beidarmigen Schulterdrücken mit Kurzhantel sitzend spannst du deine Muskulatur an. Du drückst nun die Kurzhanteln nach oben, bis deine Arme fast vollständig durchgestreckt sind. Bei dieser Bewegung atmest du aus. Anschließend senkst du die beiden Kurzhanteln wieder ab, bis sich die Ellenbogengelenke ungefähr auf Schulterhöhe befinden. Unter- und Oberarm sind nun in einem rechten Winkel.

Ebenfalls möglich ist das Schulterdrücken mit Kurzhanteln sitzend als einarmige Ausführung.Du hast lediglich eine Kurzhantel in deiner Hand und trainierst die Körperseiten getrennt. Beim Ausatmen drückst du ebenfalls die Kurzhantel nach oben, bis dein Arm fast vollständig durchgestreckt ist. Im Anschluss kehrst du mit der Kurzhantel in einem moderaten Tempo in die Ausgangsposition zurück.

Vorteil:

Der Vorteil liegt gerade für Fitness Einsteiger in der sitzenden Variante des Kurzhantel Schulterdrücken, weil dein Rücken stabil ist. Somit kannst du dich voll auf den Muskelreiz in der Schulter konzentrieren.

Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend

Zielmuskeln: 

Beim Schulterdrücken stehend sind die Zielmuskeln identisch. Primär die vorderen, mittleren und hinteren Schultermuskeln sowie sekundär Trizeps, Sägemuskel und oberer Teil von Brust- und Trapezmuskel.

Körperposition:

Die Ausgangslage beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend ist leicht erklärt. Du stellst dich hüftbreit hin und richtest deinen Oberkörper auf. Dein Rücken befindet sich tendenziell in einem leichten Hohlkreuz, um die Wirbelsäule zu schützen. Je nach Übungsvariante hältst du in deinen Händen oder einer Hand die Kurzhanteln. Dabei wählst du den Hammergriff. In der anfänglichen Körperposition befinden sich die Kurzhanteln auf der Höhe deines Kopfes. Die Ellenbogen sind gebeugt, dein Blick ist nach vorne gerichtet.

Bewegungsausführung:

Die klassische Variante ist das Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend, welche du beidarmig und gleichzeitig ausführst. Beim Ausatmen drückst du die Kurzhanteln nach oben, bis deine Arme fast vollständig durchgestreckt sind. Im Anschluss kehrst du beim Einatmen wieder in die Ausgangsposition zurück.

Zudem kannst du die Fitnessübung auch beidarmig, aber abwechselnd ausführen. Du drückst zunächst die Kurzhantel auf einer Seite nach oben, bis dein Arm fast vollständig gestreckt ist. Anschließend kehrst du in die Ausgangsposition zurück und startest nun mit der Bewegungsausführung auf der anderen Seite.

Zusatzinfo:

Bei dem Schulterdrücken stehend hast du den Vorteil, dass du ein schweres Gewicht (als Fortgeschrittener) anfangs besser nach ganz oben bekommst. Du musst jedoch bei der Ausführung stärker auf die Haltung achten, als bei der sitzenden Variante aus Übung 1.

Häufige Fehler beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln

  • Hanteln über den Kopf zusammen: Du solltest die Hanteln nicht über dem Kopf zusammenschlagen. Dies geschieht häufig, wenn du unkontrolliert zu hohe Gewichte nach oben führen möchtest. Wähle das passende Gewicht, um das Schulterdrücken mit Kurzhanteln kontrolliert durchzuführen.
  • Arme vollständig durchstrecken: Beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln bewegst du dich in einem vorgegebenen Bewegungsradius. Du solltest die Arme weder oben durchstrecken noch ganz nach unten bewegen.
  • Ellenbogen zu weit nach unten: Verbreitet ist das Problem, dass viele Sportler die Ellenbogen weit nach unten absenken. Die Schulterhöhe (oder minimal darunter) ist jedoch die unterste Grenze für deine Ellenbogen beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln.
  • Hohlkreuz: Dein Rücken sollte während der gesamten Ausführung gerade sein. Bilde weder Hohlkreuz noch Buckel.

Aktiv&Gesund in Mainz und Umgebung deine Ansprechpartner

für Trainingspläne und richtige Übungsausführung. Du benötigst mal wieder einen neuen Trainingsplan oder einfach einen ReCheck Termin? Dann vereinbare einen Termin in unseren Fitnessstudios. Lade dir auch gerne unsere kostenlose Gesundheits-App runter. Du hast Beschwerden beim Training? Dann komm gerne in unseren Physiotherapie-Praxen in Mainz. Bist du aus der Nähe von Ingelheim, dann schaue gerne hier vorbei oder kommst du aus Monsheim, findest du hier deine Ansprechpartner.

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit und Kooperation mit dem ASCTheresianum Mainz e.V. 
Wir unterstützen den Verein rund um die Themen Diagnostik, Rehabilitation, Training und Physiotherapie. 
Mit unserem medizinischen Netzwerk werden wir auch außerhalb unserer insgesamt 16 Standorte (Medical Fitness & Physiotherapie) die Nachversorgung und die Prävention gewährleisten. 
Vereinsmitglieder und Spieler erhalten Vorteilskonditionen in allen Aktiv&Gesund Clubs. Bestehende Mitgliedschaftsvereinbarungen/Vertragsverhältnisse bei anderen Anbietern werden von Aktiv&Gesund übernommen. 

Folgt gerne dem ASC auf den sozialen Kanälen. 

Fitnessstudio Mainz

Wie kannst Du deine Arme straffen?
Wie bekomme ich die Winkearme weg?
Welche Übungen eignen sich dafür?
Was tun gegen schlaffe Oberarme?

Das Fitnessstudio in Mainz hat die Antwort…

In unserem Video auf Instagram bekommst Du alles ausführlich und einfach erklärt. Schau mal rein.

Diese Fragen und viele mehr bekommen wir täglich zu hören. Außerdem gibt es immer wieder viele Firmen, die verschiedene Cremes bewerben, die straffe Oberarme versprechen.
Was wirklich hilft und was ihr dagegen tun könnt erfahrt Ihr in diesem Video.
Viel Spaß dabei

Fitnessstudio Mainz
https://www.instagram.com/p/Ch7uiBrjIeo/

Du suchst ein Fitnessstudio in Mainz, dass Dir bei den Winkearmen hilft?

Dann komm gerne für ein unverbindliches und kostenfreies Gespräch bei uns vorbei. Hier kannst du bequem und online einen Termin reservieren.

Aktiv&Gesund und Golden Eagles

Wir haben einen weiteren großartigen kooperationspartner gewonnen. Wir freuen uns, dass die Golden Eagles – die American Football Abteilung – des TSV Schott Mainz, nun bestandteil unserer Aktiv & Gesund Familie ist. Ab sofort wird die Leistungsstarke U19 an unserem Standort in mainz Hechtsheim ihr Mannschaftstraining im Bereich Kraft und Ausdauer bei uns durchführen.

Aktiv&Gesund unterstützt die Golden Eagles

Wir unterstützen auch alle anderen aktiven Footballern der Golden Eagles mit attraktiven Trainingsmöglichkeiten. 

Fitnessstudio Aktiv&Gesund und TSV Schott Golden Eagles

Außerdem bauen wir eine gemeinsame Kooperation an Spieltagen oder Events von Aktiv & Gesund auf. Ihr könnt gespannt sein!

Fitnesstraining bei Aktiv&Gesund hilft gegen Stress

Emotionen, Stress und Essen hängen eng miteinander zusammen, das werden die meisten Menschen bestätigen können. Die Ergebnisse von diversen Studien belegen dies ebenso.

Ein hektischer Alltag…

erschwert eine ausgewogene und regelmäßige Ernährung, sowohl aus zeitlichen, organisatorischen und auch emotionalen Gründen. Wer noch viel zu erledigen und Zeitdruck hat, meint es sich zeitlich nicht leisten zu können, eine Pause für das Essen einzulegen. Gerade dann, wenn wir die Pause am nötigsten haben, stehen wir sie uns nicht zu. 

Viele Menschen essen im Stress..

eher nebenbei, mit wenig Bewusstheit, unregelmäßig und oft auch ungesund. Die Wahl der Nahrung in Stresssituationen ist nicht immer die beste.

Fitnesstraining bei Aktiv&Gesund hilft gegen Stress
Fitnesstraining bei Aktiv&Gesund hilft gegen Stress

Als Nebeneffekt erleben wir…

Magen Darm Probleme, Zunahme oder Abnahme von Gewicht mit eventuellen Folgen und gesundheitlichen Risiken. Stellt man gestressten Menschen die Frage, ob die Zeitersparnis diese Nebeneffekte wert sind, ist die Antwort klar. Aber Stress blockiert das Denken.

Stress und Essverhalten: Zwei Gruppen entstehen daraus…

Einmal die Stressesser und einmal die Stress Hungerer. 

Die Stressesser...

Die Stressesser verhalten sich wie folgt: Sie greifen vermehrt zu Süßigkeiten oder pikanten Snacks. Für sie gilt: diese Lebensmittel Spenden Trost und beruhigen.

Allerdings leider nur sehr kurzfristig…

Oft stellt sich bereits nach der Versuchung, ein ungutes Gefühl ein. Körperlich, dazwischen vielleicht ein allzu voller Magen oder auch das schnelle ansteigen und wieder Absinken des Blutzuckers lässt unwohl sein. Seelisch stellt sich das schlechte Gewissen ein, ob der ungesunden Handlung und/oder der steigenden Anzeige auf der Waage.

Ein Teufelskreislauf…

Stress verstärkt dass Essverhalten und die daraus entstehenden Konsequenzen führen wieder zu Stress. Das, was das Essen eigentlich bewirken sollte, nämlich Belohnung und Beruhigung, stellt sich nur sehr kurzfristig ein.

Hilft Fitnesstraining bei Aktiv&Gesund gegen Stress?

Ja. Ein ausgewogener Plan aus Bewegung und Ernährung kann langfristig den Stress minimieren. Hier hilft natürlich auch ein Fitnesstraining in Mainz, Budenheim, Ingelheim, Hochheim und Riedstadt. Die Experten von Aktiv&Gesund helfen hier gerne weiter.

Fitnessstudio in Mainz, Budenheim, Ingelheim, Hochheim und Riedstadt…

helfen Ihnen ganzheitlich gegen Stress, Schmerzen und Übergewicht.

Eine tolle Hilfe gegen Stress ist Schwimmen…

Unter folgenden Link findet Ihr tolle Tipps von den Fitnessstudios Aktiv&Gesund zum Thema Schwimmen.

Heike hat Erfolg bei Aktiv&Gesund

Heike S. – Manchmal muss man sich etwas trauen und etwas anders machen

Heike ist ein tolles Vorbild für uns alle! Warum? Sie war eben NICHT die Person, die zwei Wochen Gas gegeben hat und schon war die Wunderheilung da. Nein. Es gab kleine Fortschritte und dann wieder Rückschläge. Doch sie ist dran geblieben. Hat weiter gemacht. Und wenn ihr mal nicht nach Vollgas war, dann hat sie einen Gang runter geschaltet. So what?! Sie lässt keine Einheit einfach so ausfallen. Eine Einheit mit 10% weniger Power ist trotzdem viel Wert. Und schon bei der nächsten Einheit hat sie wieder mehr Kraft! 

Heike hat seit etwa 15 Jahren mit Schmerzen im Rücken…

und Hüfte mit erheblicher Bewegungseinschränkung zu kämpfen. Sie wurde von Orthopäde zu Orthopäde, von Physio zu Physio überwiesen. Bis sie merkte, dass die Schulmedizin ihr hierbei nicht helfen kann. Ihr wurde klar: „Ich kann mir nur selbst helfen“. Sie suchte sich einen guten Heilpraktiker. Sie meldete sich bei uns im A & G an. Auch dadurch merkte sie schon bald weitere Fortschritte. Doch noch immer waren die Schmerzen an manchen Tagen eine absolute Qual. Zum Teil traute sie sich gar nicht mehr länger spazieren zu gehen, weil sie Angst davor hatte, dass ihr Körper recht schnell wieder Ruhe brauchte. Der ganz normale Alltag war kaum zu bewältigen, sodass auch ihre Freizeitaktivitäten darunter litten. Nicht nur die körperlichen Beschwerden, auch die daraus resultierende psychische Belastung schränkte ihren Alltag ein. So mied sie Bierbänke, weil es ihr unangenehm war, dass das Drübersteigen so ungelenk aussah, genauso beim Fahrrad.

Anfang des Jahres kreuzten sich unsere beiden Wege und wir sind den Weg „raus aus dem Schmerz“ zusammen weiter gegangen. Begleitet durch mein Schmerzfrei-Programm konnte sie ihre Schmerzen drastisch senken. Sie sind noch nicht komplett verschwunden. Aber Heike ist auf dem besten Weg dorthin.

Die regelmäßigen Termine und die Struktur halfen ihr dabei,

dran zu bleiben. Mittlerweile hat sie auch mehr Energie für den Tag! Dieser Überschuss an neuer Energie nutzte sie, indem sie den Lady`s Run erfolgreich absolvierte und schon bald in ihrer Selbständigkeit Energie an Menschen weitergeben wird. 

Und wenn es ihrem Rücken im Alltag oder beim Shoppen doch mal zu viel wird, dann hat sie jederzeit ihr „Werkzeug“ parat und geht z.B. in die Hocke oder in die Dehnung wie im Bild. 

Liebe Heike, es freut uns alle Deine Entwicklung weiter zu verfolgen. Verbreite weiterhin so viel Optimismus und Freude in unserem Studio und wir versprechen dir das Gleiche! Wenn Du neue Quäl-Übungen brauchst sprich uns einfach an :P
Dein Marius und Dein A & G Team 

Aktiv&Gesund Ingelheim ist Club des Monats August

“body LIFE” Club des Monats: Aktiv & Gesund Ingelheim

Chris Schwarz und Martin Weber erhalten Ihre nächste Auszeichnung und haben sich mit ihren insgesamt fünf „Aktiv&Gesund“-Studios in Rheinland-Pfalz auf das Thema „Medical Fitness“ spezialisiert. Und das mit Erfolg: Treue Mitglieder, wachsende Kooperationen mit Ärzten und Physiotherapeuten sowie weitere Clubs in Planung bestätigen, dass das Konzept auch in Zeiten von Corona funktioniert.

Ein Fitnessstudio mit Geld-zurück-Garantie? Ja, das gibt es tatsächlich. Und zwar unter anderem in Ingelheim im „Aktiv & Gesund“, einem von insgesamt fünf Studios von Chris Schwarz und Martin Weber. Die beiden Inhaber garantieren ihren Mitgliedern einen nachweislichen Erfolg nach sechs Wochen – ansonsten gibt es das Geld zurück. „Bisher hat das aber noch niemand verlangt, weil unsere Mitglieder sehr zufrieden sind“, sagt Schwarz. Der Fokus der Studios ist eindeutig: medizinisches Training, das sowohl bei der Nachbehandlung von Krankheiten als auch bei der Prävention zum Einsatz kommt. Die Inhaber verfolgen daher auch ein etwas anderes Konzept als die meisten ihrer Konkurrenten, was sowohl bei der Einrichtung als auch bei der Philosophie deutlich wird.

Kooperationen sind Trumpf…


Eine Besonderheit: Die Mitglieder profitieren vom medizinischen Netzwerk der „Aktiv & Gesund“-Clubs. Kooperationen bestehen unter anderem mit Ärzten, Physiotherapeuten und Sportorthopäden. Benötigt ein Mitglied einen Termin bei einem Facharzt, helfen Schwarz und Weber gerne weiter: „Wir rufen dann auch mal beim Arzt an und fragen, ob unser Mitglied nicht einen früheren Termin bekommen kann“, erläutern die beiden. Es war jedoch ein langwieriger Prozess, bis diese Kooperationen zustande gekommen waren. „Wir haben über acht Jahre lang Imagearbeit betrieben, waren auf medizinischen Kongressen und haben so ein großes Netzwerk aufgebaut“, sagt Schwarz. Mittlerweile läuft es umgekehrt: Ärzte aus diversen Fachrichtungen fragen Schwarz und Weber nach Kooperationsmöglichkeiten. Daher kommen mittlerweile zahlreiche Mitglieder auf Empfehlung eines Arztes in das Studio.  

Trainer statt Theke…


Eine Theke findet man in den Clubs nicht. Dafür werden die Mitglieder von einem Trainer empfangen. „Wir geben das Geld, das wir in die Theke investieren könnten, lieber für einen guten Trainer aus“, erläutert Schwarz. Das thekenlose Studio setzt sich in der Umgebung immer mehr durch: „Andere Clubs machen es uns nach“, so der Inhaber. Statt Theke befindet sich aber rechts neben dem Eingang eine Lounge, in der die Mitglieder nach dem Training verweilen können. In der Mitte steht ein EGYM-Zirkel auf einem Podest. Dahinter geht es zum Kursraum, in dem u. a. Yoga, Pilates und Functional Training stattfinden. An den Kursraum schließen der Functional-Training-Bereich und die Cardiofläche an. 

Sechstes Aktiv&Gesund Fitnessstudio in Planung…


Martin Weber gründete 2012 das erste „Aktiv & Gesund“ in Mainz-Hechtsheim. Chris Schwarz arbeitete zunächst als Personal Trainer im Studio, entschied sich aber schon nach einem Jahr, einzusteigen. Nach und nach kamen die Clubs in Budenheim, Ingelheim, Riedstadt und Hochheim dazu. Das Studio in Hochheim wurde vergangenes Jahr gegründet und vereint Fitnessstudio, Physiotherapie und Sportorthopädie unter einem Dach. Ein sechster Club ist bereits in Planung und soll nach dem gleichen Prinzip gestaltet werden. Dass Medical Fitness funktioniert, beweisen die Inhaber eindrucksvoll mit ihrem Konzept und ihren fünf erfolgreichen Clubs. Dank ihrer umfassenden Mitgliederbetreuung ganz nach dem Motto „Fitness bei Freunden“ sind die Mitglieder sogar während der Coronapandemie nicht verloren gegangen; gerade einmal drei Prozent Beitragsrückgänge mussten Schwarz und Weber hinnehmen. 

Dr. Miriam Sonnet  

Hier findet Ihr den gesamten Artikel als PDF

Was hilft bei einem Schulterimpingement

Wieso die Diagnose „Impingement Syndrom“ häufiger wird und was ich dagegen tun kann.

In der heutigen Arbeitswelt steigt die Anzahl an Arbeitsplätzen vor dem Computer immer mehr an. Bei der eingenommenen Arbeitshaltung wird hierbei das Schultergelenk in eine sehr unnatürliche Position gebracht. In dieser Körperhaltung übt der Oberarmknochen einen sehr großen Druck auf das Schultergelenk aus. Dadurch kommt es zu einer Verengung im Gelenk, wodurch die Sehnen zu sehr belastet werden und einen Schmerz signalisieren. 

Impingement bedeutet eine Verengung des Gelenks…

Ein weiteres Problem ist die fehlende Bewegung, sodass die Muskeln und Faszien die das Schultergelenk umgeben nach und nach verkleben. Dadurch entstehen Schmerzen im Schultergelenk. Von diesen Schmerzen sind ca. 10% der deutschen Bevölkerung betroffen. Nun stellt sich die Frage was kann ich gegen diese Schmerzen tun? 

Und die Antwort hierauf lautet: „Muskulatur kräftigen und das Schultergelenk als solches bewegen!“ Auch die Medizin sagt: „Durch den Muskelaufbau im Bereich der Rotatorenmanschette lässt sich eine bessere Stabilität und Führung des Schultergelenks erreichen, die zur Entlastung der betroffenen Sehne führt.“ 

Schulter Impingement was hilft?

  1. Cardio Training! 

Über das Ausdauertraining regst du den Stoffwechsel im Körper an und hilfst deinem Körper dabei die entzündlichen Prozesse im Schultergelenk zu verarbeiten und Stoffwechselnebenprodukte abzutransportieren.

  1. Teste deine Beweglichkeit vor Beginn des gezielten Muskeltrainings!

Über einen Test kann man den Zustand der Schulterbeweglichkeit herausfinden, mögliche Beweglichkeitsdefizite aufdecken und gezielt die Muskulatur stärken oder dehnen.

  1. Krafttraining !!!!

Die gezielte Stärkung der Rotatorenmanschette wird dich auf deinem Weg zur Reduzierung der Schmerzen voran bringen. 

Wenn du also von Schmerzen im Schultergelenk betroffen bist und dich in deiner Bewegung eingeschränkt fühlst dann komm doch gerne auf einen deiner Coaches in deinem Aktiv&Gesund Club zu und wir schauen zusammen das wir die richtige Muskulatur kräftigen, dehnen und deine Bewegungsfreiheit wieder herstellen können.